Und so kam eine wirklich sehenswerte Summe zusammen, welche dann vom Klinikum auf 2.500 € aufgerundet wurde. Wie jedes Jahr stellte sich nun die Frage, wer diesmal die Spende erhalten soll.
„Geburt, Leben, Krankheit und Sterben sind Begriffe, welche eng mit dem Klinikum und seinen mehr als 1.000 Beschäftigten verbunden sind, und darum versuchen wir immer einen Spendenzweck zu finden, der daran anknüpft“, so Matthias Dürkop, Geschäftsführer des Sana Klinikums. „In den Vorjahren haben wir unsere Spende unter anderem an den Kinderschutzbund weitergegeben, in diesem Jahr wollten wir Menschen in einer ihrer schwersten Lebensphasen eine Unterstützung zukommen lassen.“
Große Freude herrschte darum bei den Verantwortlichen des Hospiz-Vereins Hameln e.V. als sie den Spendenscheck entgegen nehmen konnten.
„Unsere Vereinsziele sind nicht allein die Begleitung sterbender und schwerkranker Menschen, sondern auch Trauerbegleitung beispielsweise in Kinder – oder Familiengruppen aber auch Einzelbegleitungen, sowie die Erfüllung besonderer letzter Wünsche von Menschen in ihrer letzten Lebensphase, welche sie alleine nicht realisieren können“, erläutert die Vorsitzende Monika Cordes-Salm. Sie berichtet zum Beispiel von Menschen, welche noch einmal das Meer oder ihre Geburtsstadt sehen möchten, die Reise aber aufgrund ihrer Erkrankung oder auch finanziellen Möglichkeiten nicht alleine bewältigen können. Hier kann dann der Hospiz- Verein mit seinen mehr als 50 Ehrenamtlichen unterstützen und letzte – manchmal sehr kleine – Wünsche wahr werden lassen.
Zwei hauptamtliche Koordinatorinnen unterstützen die Arbeit der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer und bieten neben einer Qualifizierung auch Supervision an. Silke Baldewein-Schulze, eine der Koordinatorinnen, freut sich über die große Zahl an ehrenamtlichen Unterstützern; denn ohne die aktive Mitarbeit dieser Menschen könne die Vereinsarbeit nicht geleistet werden. Zusätzlich sollen Seminare das Thema der Palliativ- und Hospizarbeit weiteren Menschen nahebringen. „Unlängst haben auch 16 Mitarbeitende des Sana Klinikums so ein Seminar besucht, ein zusätzliches Seminar für Mitarbeitende des Sana Klinikums ist für den Spätherbst geplant.“ „Da die Finanzierung über Kassenmittel bei weitem nicht für die Fülle an Aufgaben ausreicht, ist der Verein dringend auf Spenden angewiesen“, erläutert Kassenwart Peter Glüsen. Nur so könne der Verein vor allem die sehr individuelle und persönliche Zuwendung realisieren und eben auch einmal kleine letzte Wünsche wahr werden lassen.
Am Ende des angeregten und intensiven Austausches waren sich alle Beteiligten einig, dass die ohnehin schon gute Zusammenarbeit durch eine noch engere Kooperation im Interesse der Patientinnen und Patienten weiter gefördert werden sollte.
Natürlich freut sich der Hospiz-Verein Hameln e.V. auch immer wieder, neue aktive und interessierte Menschen in seinen Räumen in der Deisterallee 14a, 31785 Hameln begrüßen zu dürfen.