Unser Leitbild
"Würdevoll leben, geborgen sterben, begleitet trauern."
Ziel unserer Arbeit ist es, Menschen am Ende ihres Lebens die bestmögliche individuelle Lebensqualität zu erhalten.
Sterben ist Leben - die letzte Zeit des Lebens vor dem Tod. Es ist eine besondere Zeit im Leben des Menschen. Sie kann mit Krankheit und körperlichen Beschwerden, mit Ängsten und Trauer verbunden sein. Sie bedeutet Abschied nehmen und sich trennen müssen.
Sterbenden Menschen und ihren Zugehörigen bieten wir an, sie zu begleiten und zu unterstützen, auch während ihrer Trauer. Wir ermutigen und stärken sie, ihre persönliche und familienspezifische Abschiedskultur zu entwickeln und zu gestalten.
Jeder Mensch ist eine einzigartige Persönlichkeit mit seinen körperlichen, seelischen und geistigen Bedürfnissen. Deshalb nehmen wir den Menschen umfassend und ganzheitlich wahr. Wir hören seinen Sorgen, Nöten und Ängsten zu und geben ihm unsere wertschätzende, einfühlsame Zuwendung, unabhängig von seinem Glauben, seiner Weltanschauung und seiner Herkunft.
Für uns sind gegenseitiger Respekt und wertschätzender Umgang miteinander ein wesentlicher Wert. Dies gilt auch für die Zusammenarbeit mit Personen aus den Bereichen Pflege, Sozialarbeit, Medizin, Therapie, Seelsorge und anderen Fachrichtungen. Die Basis ist Offenheit, Ehrlichkeit und Verständnis.
Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind mit ihrem Engagement ein wichtiger Bestandteil unserer Hospizarbeit. Sie bilden mit ihrer Zeit und Zuwendung, mit ihrer Lebenserfahrung und Kraft zusammen mit den hauptamtlichen Mitarbeiterinnen den Kern für unsere Arbeit.
Unsere Tätigkeit wird im Wesentlichen durch freiwillige Leistungen ermöglicht. Wir sind daher zu einem verantwortlichen, achtungsvollen Umgang mit allen Ressourcen verpflichtet. Es ist uns wichtig, öffentliche Gelder, Mitgliedsbeiträge und Spenden nachhaltig einzusetzen.
Unser Engagement zielt auch darauf, die Menschen zu ermutigen, sich mit den Lebensthemen Abschied, Sterben, Tod und Trauer auseinander zu setzen. Dafür bieten wir Gesprächs-, Diskussions- und Bildungsangebote. Dies soll auch dazu beitragen, den Hospizgedanken in der Gesellschaft zu verbreiten und die Sterbekultur zu verbessern.